NEWS
 
 

12.02.2012

Helferbowlen im Bowlingcenter Flensburg

 

Am 11.02.2012 trafen sich die Helfer und Unterstützer der Landeseinzelmeisterschaften vom 28.01.2012, sowohl Judoka als auch Eltern, am Flensburger Bowlingcenter. Die Veranstaltung ist ein kleines „Dankeschön“ für die tatkräftige Unterstützung an dem verkorksten Wettkampftag vom Januar.

Zu Beginn traf sich die Gruppe am Eingang des Centers an der Roten Straße um gemeinsam die vielen Treppenstufen des Gebäudes zu erklimmen. Oben angekommen bekam jeder seine Bowlingschuhe und schon konnte es losgehen. Auf 2 Bahnen konnten sich jeweils die Judoka und die Eltern vergnügen. Nach einer unterhaltsamen Stunde, die natürlich viel zu schnell vorüber war, wurde noch schnell das Gruppenbild gemacht und jeder ging wieder seinen Weg.

Fernab der Judomatte fand ein geselliges Beisammensein statt und die Teilnehmer waren sich einig, dass so eine Veranstaltung zukünftig öfter stattfinden kann. Die Möglichkeit sich einmal nicht nur kurz nach dem Training zu unterhalten wurde ausgiebig genutzt und die Stimmung war ausgelassen.

Ein Dank geht an das Bowlingcenter Flensburg, welches für die reibungslose Bahnnutzung und die entsprechende Bewirtung sorgte.

 

 

09.02.2012

Shime-waza in Glinde

Am Sonntag, den 05.02.2012 machten sich die zwei Trainer Jörn-Hendrik Sörensen und Jan-Christoph Hinrichs auf den Weg nach Rumohr bei Kiel um ihre Fertigkeiten in der Shime-waza aufzufrischen. Silke Rühl hatte zu einem Techniklehrgang geladen, welcher die 7 Würgegriffgruppen in den Grundformen und auch vereinzelt in Variationen beinhaltet. In 3 Stunden schaffte es Silke mit beachtlichem Tempo durch die Technikgruppen und vermittelte sowohl Grundlagen, als auch spezifische Situationslösungen.

Für die Trainer des SV Adelby gilt es nun diese Techniken zu verinnerlichen und in den Trainingsbetrieb zu integrieren.

Die Teilnahme an weiteren Techniklehrgängen ist geplant.

Die Lehrgänge in Rumohr sind gerade für die Gürtelprüfungsvorbereitung im Prüfungsfach Kata geeignet und es finden laufend Lehrgänge statt. Weitere Infos unter: http://dan100.2page.de/


 

10.10.2011

Kyu Prüfungen im Judoteam

 

Zum Ende des Jahres geht nach einigen Turnieren und Meisterschaften die Vorbereitung für die Gürtelprüfungen los. Diese Vorbereitung wurde am 07.10.2011 mit der Prüfung abgeschlossen. Prüfer Peter Gehlmann konnte an diesem Tag einige Sportler des Judoteam SV Adelby beobachten und sich deren Leistungen präsentieren lassen. Kurz vor dem Prüfungstag gab es noch eine kleine positive Überraschung, die dazu führte, dass die Prüfung aufgeteilt werden musste. Alle weiß-gelbgurt Prüflinge der Basis Gruppe werden ihre Prüfung am 04.11.2011 ablegen und das sie dies können ist dem Verein SV Adelby zu verdanken.

Bei der Prüfung am 07.10.2011 konnten alle Prüflinge ihre Leistungen abrufen und zeigten sich teilweise in Bestform. Herzlichen Glückwunsch zum neuen Gürtel!




14.04.2011

Zwei Lizenzen für die Judotrainer des SV Adelby

Jan und Constantin

Insgesamt 9 Ausbildungswochenenden mit den Themen: Ausbildung in Theorie und Praxis, Sportmedizin, Physiotherapie, Pädagogik, Judo spielend lernen, Leistungskonzept der Landestrainer, Trainingslehre, Rechtsfragen, Gewalt- und Missbrauchsprävention, Kampfrichterausbildung, Kommunikation, Lehrproben und natürlich Judo absolvierten Jan-Christoph Hinrichs und Constantin Alt des SV Adelby beim Hamburger Judo-Verband. Mit 20 anderen Judoka aus Hamburg legten sie ihre Prüfung in den Bereichen Theorie, Bewegungsvorbild und einer Lehrprobe ab.

Neben der Trainerlizenz erwarben die beiden auch die Kampfrichterlizenz, da der HJV die Ausbildung seit 2010 kombiniert.

Gut ausgebildet beginnen nun die Planungen für das zweite Halbjahr im SV Adelby um die Wettkampferfolge des ersten Halbjahres zu wiederholen. Das Training nach den Sommerferien beginnt für die Erwachsenen am 15.08.2011 und für die Kinder und Jugendlichen mit der Pokaljagd am 19.08.2011.

Bis dahin wünscht das Trainerteam seinen Judoka erholsame Sommerferien.


 

14.04.2011

Trainer Peter Gehlmann besucht

Weiterbildungskurs

des Sportverbandes Flensburg

 

„Bewegungsförderung für Ältere“ lautete das Thema dieser Fortbildung. Peter nutzte die Teilnahme, um auch mal über den Tellerrand zu schauen. Ein intensiver Kurs der hervorragend auf Kleinigkeiten hinwies, die es beim Training mit Älteren zu beachten gibt. „Ich denke Judo ist der ideale Sport auch für Erwachsene. Hier vereinen sich Spaß, Bewegung, Koordination, Teamgeist in einer Sportart. Vor allem der Aspekt der Gesundheitsförderung kommt nicht zu kurz, da sich die Judoka hier in Adelby unter professioneller Anleitung nach „eigenem Ermessen“ auf der Matte bewegen.“ Das Judoteam bietet aber nicht nur den Neueinsteigern eine Trainingsmöglichkeit, wir haben auch ein Augenmerk auf die Wiedereinsteiger, den Wettkämpfer... Die Älteren unter den Flensburger Athleten besuchen regelmäßig Wettkämpfe im Norden Deutschlands.
„Vom „Breitensportler“ bis zum „Leistungssportler“ ist hier jeder gut aufgehoben!“

„Unsere Erwachsenen Gruppe wächst stetig wir bieten Montags Judoka (und natürlich denen, die es mal werden wollen) einen Platz, um Judo zu betreiben. Zur Zeit sind von 14 Jahren bis hin zum Alter von 33 Jahren Sportler auf der Matte. Unser Ziel ist es so viel wie möglich Älteren auch die Chance zur Teilnahme am Judotraining zu geben.“ so Peter Gehlmann.


 

27.11.2010

Judoanzüge und Rückennummern

bei Judo-Veranstaltungen

 

Auszug aus der Homepage des DJB...

Ab 01.01.2011 treten in fast allen Bereichen neue Regeln hinsichtlich der Verwendung von Judoanzügen, Gürteln und Rückennummern auf. Der DJB hat die momentan gültigen Richtlinien einmal zusammengetragen:

Judoanzüge bei DJB- Veranstaltungen:

Bei allen offiziellen DJB –Veranstaltungen dürfen Judoanzüge aller Hersteller  getragen werden. Es gibt hier keinerlei Einschränkungen. Kein Hersteller ist ausgeschlossen worden.

Voraussetzung ist, dass der Judoanzug den DJB-Wettkampfregeln entspricht und individuell die korrekten Abmessungen gegeben sind.
 
Die Rückennummern sind entsprechend der DJB Regelung zu tragen. ( siehe Veröffentlichung auf dieser Homepage)
 
 

- - - -

Die neue Rückennummer im Deutschen Judo Bund
 
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Judo Bundes hat beschlossen, dass zukünftig  alle Athleten/Athletinnen bei Deutschen Meisterschaften und Deutschen Pokalmeisterschaften aller Alterklassen eine offizielle, einheitliche Rückennummer tragen müssen. Diese Rückennummer dient zur besseren einheitlichen Identifikation der einzelnen  Kämpfer/innen und des Vereins. Diese Rückennummer ist auf den Judogi aufzubringen und bei jedem Kampf zu tragen.

Nur die offiziellen DJB-Rückennummern  werden bei DJB Veranstaltungen akzeptiert.

     

Diese Regelung ist ab dem 01.01.2011 und ist verbindlich für die aufgeführten Meisterschaften.

Bei allen DJB Veranstaltungen im Jahre 2010 kann die Rückennummer bereits getragen werden.


 

08.11.2010

Technik & more 2010

mit Frank Wieneke (7.DAN)

 

Nach langer, intensiver Vorbereitung fand vom 06. – 07.11.2010 der Lehrgang Technik & more beim Judoteam SV Adelby statt.
In diesem Jahr gelang es Spartenleiter Peter Gehlmann niemand geringern als den ehem. Bundestrainer der Männer und Olympiasiegertrainer Frank Wieneke nach Flensburg zu locken. Der Olympiasieger von 1984 zeigte Techniken aus seinem umfassenden Repertoire und ließ die über 100 Judoka an seinem Erfahrungsschatz teilhaben.

Der Lehrgang begann am Samstag mit einer Erwärmung der Aerobicgruppe des SVA und er Leitung von M. Khlopkova. Mit einer extra auf Kampfsportler abgestimmten Trainingseinheit wurde den Jugendlichen Judoka an diesem Morgen ordentlich eingeheizt. Parallel dazu wurden bereits die ersten Fotos mit Frank Wieneke aufgenommen. Jeder Sportler bekam als Erinnerung an diesen Vormittag ein Foto mit nach Hause.
Nach dieser Erwärmung ging es in die Judotechniken. Präsentiert wurde eine der Basistechniken – Der Hüftwurf . Mit dieser Technik leitete Frank über zum Thema anwenden von Finten (Anm.: bei einer Finte wird der Gegner „ausgetrickst“, d.h. man setzt bspw. einen Wurf nach vorne an und nach Reaktion des Partners wird nach hinten geworfen – getreu dem Motto: Siegen durch nachgeben!). Bereits hier merkten auch die anwesenden Trainer: So kann Judo auch funktionieren. Nach einer kurzen Pause ging es in den Boden. Hier wurde gelehrt, wie man einen Partner aus der Bauch-/ oder Bankposition so umdreht, dass man ihn erfolgreich auf dem Rücken festhalten kann. Als besonderen Leckerbissen gab es noch eine Befreiungstechnik aus der eigenen Unterlage. Die über 50 Jugendlichen waren sichtlich begeistert.

Der Samstagnachmittag diente nun den Erwachsenen und Junioren um sich von Frank Wieneke in die Techniken eines Olympiasiegers einweihen zu lassen. Im großen und ganzen kommt es nicht auf die Speziellen (exotischen) Techniken an. Statistisch gesehen werden die meisten Olympiasiege mit den Basistechniken erkämpft! (Hüftwurf, Schulterwurf, Innen- und Außensichel)
Somit war klar, welches Thema auf dem Plan stand: Seoi Nage vom Anfänger bis hin zum Olympiasieger. In einfache Schritte unterteilt wurde diese Technik nun (von unten nach oben)aufgebaut und So mancher Athlet merkte, dass es mit ein paar Tipps vom jetzigen Trainerreferenten der Trainerakademie in Köln doch etwas leichter geht. Auch dieser Teil des Technik & more endete mit Bodentechniken, die trotz des komplizierten Aussehens doch recht einfach, aber dennoch sehr effektiv waren.

Am Sonntagmorgen fiel es den anwesenden Sportlern sichtlich schwer die Müdigkeit abzulegen. Doch Frank überzeugte mit seiner Vorstellung des Uchi Mata’s und riss alle Judoka mit in seinen Bann. Auch hier zeigte sich die jahrelange Erfahrung die autodidaktische Meisterleistung des 7. DAN s wieder einmal. Durch die vielen „Kleinigkeiten“, die Frank über die Jahre hinweg für sich an dieser Technik änderte, ist diese Version des Wurfes einfach geworden und wieder unheimlich effektiv. Im Boden zeigte Frank diesmal, wie man die Kraft des Partners für sich ausnutzen kann. Mit Hilfe dieser Technik gelang es dem Trainer seinen Partner recht schnell von der Bauch- in die Rückenlage zu befördern und ihn erfolgreich dort zu halten.

Diese und all die anderen Techniken des Wochenendes konnten im Anschluss im Randori erprobt werden. Schön für die anwesenden Sportler war, dass Frank aktiv mit machte und sowohl im Stand als auch im Boden „locker“ seine Erfahrung weitergab.

Als Abschiedsgeschenk übergab Trainer Peter Gehlmann dem Referenten etwas gegen die nordische Kälte, die sicher auch bald den Süden erreichen wird. Doch mit nem Grog aus Flensburger Rum sollte diese Kälte erfolgreich vertrieben werden können!

Leider ließ die Teilnahme von Judoka aus den großen Vereinen aus Flensburg und Umgebung etwas zu wünschen übrig, doch die Sportler, die auch aus Schwerin und mit der weitesten Anreise aus Halle/ Saale kamen wurden vom sympathischen Trainer aus Köln nicht enttäuscht. Ein weiterer Lehrgang mit Frank in Adelby ist bereits in Planung.

Doch im nächsten Jahr dem Jubiläumsjahr der Judoabteilung in Adelby - 5 Jahre -) erwartet uns beim Technik & more 2011 (26./27.11.2011) der österreichische Nationaltrainer der Juniorinnen Marko Spittka.

Die Judoabteilung des SVA bedankt sich bei:

Frank Wieneke, Tammo Möller (der uns schöne Fotos zauberte) und Margarita Khlopkova.
Bis zum nächsten Jahr!

 

Fotos folgen...


 

25.09.2010

Das Sundsvallmodell

von und mit

Wolfgang Biedron (7.DAN)

Der Hamburger Judoverband lud am Wochenende vom 25.09.- 26.09.2010 zu einem besonderen Lehrgang mit der Judo Legende Wolfgang Biedron (7.Dan) ein. Mehr als 70 Teilnehmer standen allein am Samstag (trotz einger Konkurrenzveranstaltungen) in der Halle des PSV auf der Matte...

Peter Gehlmann und Jan Krause vom Judoteam SV Adelby nutzen die Gelegenheit und nahmen am Samstag an diesem Lehrgang teil. Wolfgang Biedron präsentierte neben seinen einzigartigen Judotechniken auch sein „Sundsvall- Modell“ (benannt nach der schwedischen Stadt Sundsvall wo sein Judoclub ist). Anfang 2010 hat das Judoteam SV Adelby dieses Konzept übernommen und es war für Jan und Peter die ideale Möglichkeit ihr Wissen an diesem Tag aufzufrischen. Ziel des Sundsvall Modells ist es die Mitgliederfluktuation so gering wie möglich zu halten, es soll ein „lebenslanges“ Interesse am Judo zu schaffen und jedem Judoka „seinen Weg“ zu ermöglichen. Seit Januar stellt das Judoteam drei Trainingsrichtungen zur Verfügung:

  1. Wettkampf Judo
  2. Technik Judo
  3. Basis/ Fun Judo

In allen drei Trainingsrichtungen (aufgeteilt in die jeweiligen Gruppen) trainieren nur die Judoka, die sich ernsthaft für diese Trainingsrichtung interessieren. So ist gewährleistet, dass alle das Judo machen was ihnen Spaß bringt.

Mehr Infos unter: Trainingszeiten-/Gruppen

 

Fotos folgen in Kürze


 

20.04.2010

Spartenleiter Peter Gehlmann übergibt

Spende an

Kindertagesstätte ADELBY 1

-Nachlese-

Adelby 1

Ende Januar/ Anfang Februar war es soweit, der Kindergarten Adelby lud zur Elternversammlung ein. Dies war der passende Rahmen für die Übergabe der Spende unseres Oldieturniers Ende 2009. Spartenleiter Peter Gehlmann übergab die 30 € (zusammengesetzt aus privaten Spenden und dem 1€ vom Startgeld) an die Erzieherin der Wolkengruppe Inken... Sichtlich gerührt und sehr erfreut, bedankte sich Inken bei allen Spendern und dem Judoteam SV Adelby.


 

20.03.2010

Jan Krause wird 5. beim

1. Ranglistenturnier in Hamburg

Jan in Hamburg

In seinem ersten Kampf stand Jan, in einer sehr stark besetzten Gewichtsklasse -81 Kg, direkt dem Favoriten Ralf Leuchtenberger (SC Concordia) gegenüber.  Nach der Niederlage in diesem Kampf ging es für Jan gegen Jan Müller (Pinneberg), in diesem Kampf konnte Jan schon etwas mehr zeigen und setzteseinen Gegner anfangs etwas unter Druck. Doch leider konnte sich Jan nicht durchsetzen und er verlor auch diesen Kampf.
"Jan hat in den vergangenen Monaten die Gewichtsklasse gewechselt und kämpft nun in einer Klasse, wo Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer gefragter sind als in Jans "ursprünglicher" Gewichtsklasse. Durch die rapide Gewichtsabnahme hat Jan sehr viel Kraft verloren. Dies gilt es bis zum Juni wieder reinzuholen. Wir arbeiten weiterhin an Jans Griffkampf und an seinem Durchsetzuingsvermögen." so Peter Gehlmann am Samstagabend


 

25.02.2010

Jan und Peter starten in der Landesliga

- Training beim BSSV -



Am 25.02.2010 machten sich Jan und Peter auf den Weg nach Büchen, dort fand das für die Flensburger erste gemeinsame Training mit der Landes- und Regionalligamannschaft des BSSV statt. Peter und Jan fanden sich gut in die Mannschaft ein. Dies fiel auch recht einfach, da beide sehr herzlich aufgenommen wurden. Ende März/ Anfangf April werden die beiden Judoka sich nocheinmal auf den Weg ins entfernte Büchen machen und dann geht es auf in die Hinrunde der Landesliga in Schleswig- Holstein!


23.01.2010

Offenes Neujahrsturnier in Tarp

Jan in Tarp

Jan Krause kämpft sich auf Platz 3.

Unser Trainer Jan ging im Januar in Tarp an den Start und erkämpfte sich u.a. gegen Heiner Philipp (WM Ü30) einen guten 3. Platz. Jan startet in diesem Jahr ZWEI Gewichtsklassen tiefer. in der Gewichtsklasse -81 Kg heisst es nun schneller und ausdauernder werden. "Ein hartes Stück Arbeit, aber es ist machbar. Ziel ist es, durch die Gewichtsabnahme keinen Kraftverlust zu erreichen."so Peter Gehlmann... Daran wird in den nächsten Monaten im Training gearbeitet.

Jan und Heiner


24.11.2009

Technik & more mit Marko Spittka

in Flensburg

Judo - ein Sport für groß und klein

Am 21.11.2009 ging es für einige Judoka aus Schleswig- Holstein schon recht früh auf die Matte. Grund dafür war hoher Besuch aus dem Süden (nein nicht aus Hamburg). In Adelby hatte sich Österreichs U17 Nationaltrainer Marko Spittka eingefunden, um dort den 1. Technik & more Lehrgang durchzuführen. Bei den Altersklassen U11 - U14 ging es natürlich spielerisch in die Erwärmung, doch die hatte es in sich. Mit dem "Super Mario Kreis" forderte Marko die Judoka schon ordentlich. Er zeigte den Sportlern auch, wie ein Kämpfer schon beim Betreten der Matte gewinnen kann... Ordentliches von sich überzeugtes Auf- die- Matte- gehen war die Lösung. Dem Gegner Tief in die Augen schauen...

Betreten der Matte

Weiter ging es mit einer großen Hüfttechnik im Stand. Tsuri- Komi- Goshi stand auf dem Programm. Marko bot auch noch ein paar Techniken rund um diesen Hüftwurf mit an und sorgte somit nicht nur bei den Kindern für große Augen. "Was, das geht?" hörte man den einen oder anderen "Großen" in der Halle flüstern... Ausprobiert und: ja es geht!

In der zweiten Einheit des Vormittages ging es am Boden weiter mit Umdrehtechniken aus der Bankposition. Auch hier waren wieder die Details der Techniken sehr bemerkenswert! Vor der Mittagspause wurden alle noch einmal in der Reaktionsschnelligkeit getestet: Beim Hampelmannspiel kann auch ein kleiner Judoka einen großen besiegen. Und so kam es dann auch, die "Großen" hatten selten einen Chance gegen die Reaktionsschnelligkeit der "kleinen"... Doch so hatte sich jeder sein Mittag, das es im Sportlerheim des SV Adelby gab, verdient.

Marko, Philipp und Ben

Nach der Pause kamen noch einige Erwachsene dazu und Marko kam kräftig ins Schwitzen... Er vollbrachte hier wahrlich eine MEISTERLEISTUNG! Er trainierte die Kinder und die Erwachsenen parallel, allerdings mit völlig verschiedenen Techniken. Ihm gelang es wunderbar innerhalb von nur ein paar Metern von erwachsenengerechter auf die kindgerechte Ansprache zu wechseln und wieder zurück. Für die Erwachsenen gab es eine Kleinigkeit zum Thema Griffkampf - Markos Spezialität - und für die Kinder zeigte der Olympiadritte (Atlanta 1996) noch einige effektive Umdrehtechniken im Boden!

Am frühen Abend wurde als Abschied für die Kinder noch eine Trainingseinheit mit dem Luftballon verbracht... Mit dem Luftballon?? Ja richtig und sowohl jung als auch alt hatten ihren Spaß und erfuhren von Muskelgruppen, die sie so noch nicht kannten.

Nach einer kleinen Pause demonstrierte Marko Spittka einen Technikkomplex rund um die Kata- Gatame. Eine Technikeinheit, die wahrscheinlich noch heute laufen würde, denn Marko hatte so viele Variante und weiterführende Techniken im Gepäck. Mit einigen Bodenrandorivarianten wurde dieser sehr interessante und lehrreiche Tag am Abend abgeschlossen. Organisator Peter Gehlmann nutzte diesen würdigen Moment, um sich bei Marko Spittka für die lange Anreise und den fantastischen Tag zu bedanken und überreichte ihm im Namen der Judosparte ein kleines Präsent, das ihn sicher sehr lange an Flensburg erinnern wird...

Der Sonntagmorgen begann für alle Altersklassen mit Staffelspielen. Wobei jede Gruppe (4 Judoka) eine Distanz überrwinden sollte und dabei beispielsweise nur 4 Beine und 2 Rücken die Matte berühren durften... Das sorgte nicht nur bei den Schülern für kräftiges Lachmuskeltraining!

In den Technikeinheiten zeigte Marko einen neuen, alten Techniktrend: "Umschlingtechniken". Hierbei wird der Gegner "einfach" in den Arm genommen und zu Boden - auf den Rücken - gebracht. Auch hier gab es wieder mehrere Varianten, aus denen sich jeder Kämpfer die für sich praktikablere suchen konnte. Im Boden ging der mehrfache Militärweltmeister auf eine recht schwere Situation ein. Uke auf dem Rücken und Tori zwischen dessen Beinen. Doch die Lösung dieses Problems war recht einfach und sorgte für Verwunderung beim "Publikum" wie so oft an diesem Wochenende war "So einfach ist das" in der Halle zu hören!

Am Ende des Sonntages überreichte Marko dem Flensburger Trainer Peter Gehlmann noch ein sehr großartiges Geschenk: einen Kalender aus dem KODOKAN mit Bildern von Jigoro Kano.

Ein wunderbarer Lehrgang durchgeführt von einem hervorragenden Trainer, der mit seinem Wissen jung und alt faszinieren konnte!

Vielen Dank an Marko, der hier in Flensburg einen Lehrgang präsentiert hat, den so schnell keiner vergessen wird! Vielen Dank an alle Judoka, die durch ihr Erscheinen den Lehrgang möglich gemacht haben. Vielen Dank an alle die uns unterstützt haben, besonderer Dank geht an den SV Adelby und die Leitung des Sportlerheims.

Etwas traurig ist die Tatsache, das aus den anderen Flensburger Judovereinen (besonders aus den "großen") nur 2 Teilnehmer vertreten waren.


 

15.11.2009

4. Offenes Ranglistenturnier

des Hamburger Judoverbandes

 

Chaos in der Gewichtsklasse bis 100 Kg...

Peter und Jan gingen am 15.11.2009 in Hamburg bei der 4. und letzten Rangliste für 2009 an den Start. Während für Peter mit 6 Punkten Vorsprung platz eins in der Gesamtrangliste nicht mehr zu nehmen war, ging es für Jan um Platz 2. Peter kämpfte als erstes gegen Kinscher und konnte den Hamburger nach relativ kurzer Kampfzeit im Boden besiegen. Jan hatte gegen den Judoka aus Hamburg einen verheißungsvollen Start. Er konnte den Griff seinen Gegners gut verhindern leider lief Jan in der Mitte des Kampfes in einen sauber ausgeführten O- Goshi seines Gegners und musste so diesen Kampf abgeben. Im letzten Kampf dieser gewichtsklasse kam es mal wieder zum direkten Duell Trainer - Schüler... Diesmal setze sich Jan gegen Peter durch und gewann mit einem Haltegriff. Nun hatten sich alle im Kreis geschlagen und der Veranstalter schlug vor in die nächste Runde zu gehen, um einen klaren Sieger zu ermitteln... Alle willigten ein und am Ende des Turniers ging es noch mal für die 100er auf die Matte. Peter hatte diesmal nicht soviel Durchsetzungsvermögen, ein fataler Fehler sorgte für den Sieg des Hamburgers gegen Peter. Im nächsten Kampf besiegte Kinscher nun auch noch Jan und im letzten Kampf des Tages siegte Peter gegen Jan. Somit lautete das Ergebnis des 4. Ranglistenturniers:

 

Name Platz
Gehlmann, Peter 2
Krause, jan 3

In der Gesamtabrechnung landete Jan leider auf Platz drei. Peter erkämpfte sich so im dritten Anlauf nach 2006 und 2008 den ersten Platz. "Alles in allem ist das Ranglistenturnier genau das Richtige für Neueinsteiger, um Wettkampfluft zu schnuppern und für alle anderen, um an ihren Techniken zu arbeiten. Im nächsten Jahr werde ich erstmal eine "Ranglistenpause" einlegen und mich mehr auf die Betreuung der Judoka konzentrieren. Für Jan gilt im nächsten Jahr noch mal ordentlich arbeiten und über einen Gewichtsklassenwechsel nachdenken, denn für die 100er ist er definitiv zu leicht. In seinem ersten aktiven Wettkampfjahr bei den Männern hat er sich sehr gut geschlagen!! so Peter Gehlmann am Abend.

(Fotos folgen in Kürze)


01.11.2009

Norddeutsche Meisterschaft U14

in Rastede

 

Am 08.11.2009 ging es nach ca. 3 Std Anreise mit sehr großer Nervosität in Rastede für Philipp Gehlmann bei seinen 1. Norddeutschen Meisterschaften los. In einer sehr starken Gruppe ging es auch direkt nach der Begrüßung (die gefühlt wohl ca. 1 Std. gedauert hatte...). Schon nach dem ersten Hajime merkte Philipp, dass es ein Turnier der besonderen Art werden sollte. Ein sehr konzentrierter und fokussierter Gegner (JG Sachsenwald) stand ihm gegenüber. Philipp wurde von Anfang an stark unter Druck gesetzt, doch er konnte gegenhalten und sicherte sich mit einem sauberen Konterwurf den ersten Sieg!!

In der nächsten Runde ging es gegen einen Judoka aus Bremen. Beide schenkten sich nichts und ließen dem Gegner keinen Spielraum. Philipp war in der Lage einigen Tomoe- nage - Ansätzen seines Gegners auszuweichen. Dieser wiederum drehte sich aus Philipps Tani- Otoshi raus. Somit stand am Ende der regulären Kampfzeit ein Unentschieden auf der Anzeige! Es ging in die Verlängerung. 1:30 Minuten, die nicht enden wollten. Wieder konnte sich keiner der beiden Judoka durchsetzen, doch der Bremer war etwas aktiver. So kam es zum Hantei (hier entscheiden die Kampfrichter per Handzeichen mit einer Flagge wer gewonnen hat) 2:1 hieß es... Leider gegen Philipp.

Nun ging es weiter Richtung Platz 3. Im nächsten Kampf ging es gegen Niklas Neumann, dem Philipp breits im Halbfinal e der LEM (wir berichteten) unterlag. Philipp sah man an, dass der vorherige Kmapf noch in seinen Knochen steckte, doch er gab alles. Leider war er wieder etwas zu passiv. Da am Ende des Kampfes wieder beide Sportler gleich auf lagen ging es abermals in die Verlängerung. Philipp drehte stark auf und konnte seinen gegner sogar auskontern. Der Sieg lag in der Luft. Der kampfrichter gab Waza- Ari... Das wars nur noch ein Kampf gewinnen und dann dritter werden... So schoss es Trainer Peter Gehlmann in diesem Moment durch den Kopf. Doch meistens kommt es anders und erst recht als man denkt. Die Seitenkampfrichter legten ihr Veto ein und die Wertung wurde zurückgenommen. Waurm?? Das wissen nur die Kampofrichter... Warum Philipp keine niedrigere Wertung bekam verstand auch niemand am Mattenrand... So kam es am Ende wieder zur Hantie Entscheidung und hier gab es kurioserweise eine 3:0 Entscheidung gegen Philipp.

"Der 7. Platz bei seiner ersten Norddeutschen Meisterschaft ist ein Klasse Ergebnis. Zumal Philipp zum jüngsten U14 Jahrgang gehört und sich hier gut präsentieren konnte! Trainingsfleiß und Konzentration auf der Matte zahlen sich aus..." so Peter Gehlmann am Ende des Tages...


 

01.11.2009

Landeseinzelmeisterschaft U14

in Bad Schwartau

 

Philipp Gehlmann ging als einziger Adelbyer bei der LEM U14 auf die Matte. Am 31.10.2009 kämpften Schleswig- Holsteins Judoka um die Podestplätze in der Altersklasse U14. Doch nicht nur die Plätze 1-3 waren das Ziel der ehrgeizigen Sportler, nein auch die damit verbundene Qualifikation zur Norddeutschen Meisterschaft galt es zu erreichen. Philipp startete mit seiner Gewichtsklasse als einer der letzten an diesem Tag, doch die lange Wartezeit störte zum Glück nicht.

 

Philipp LEM U14


Philipp ging wie gewohnt sehr konzentriert in seine Kämpfe. Im ersten Kampf benötigte er nur 5 Sekunden um seinen Gegner in die Schranken zu verweisen. Leider wurde der Kampf für ungültig erklärt, da durch die nicht ganz so gute Akustik in der Halle ein kleines Durcheinander verursacht wurde. Doch Philipps Gegner waren nach diesem Knaller natürlich gewarnt! Den nächsten "echten" Kampf entschied Philipp mit einem Haltegriff für sich und konnte im zweiten Kampf seiner Gruppe mit einem schönen Konter überzeugen! Im Halbfinale gelang ihm dies leider nicht so gut und sein Konter wurde wiederum ausgekontert. Somit erkämpfte sich Philipp einen sehr guten 3. Platz und ein Ticket nach Niedersachsen zur NDMU14.

Philipp im Halbfinale

 

Das Turnier an sich zog sich leider unnötig in die Länge. Trotz 4 Matten auf denen gekämpft wurde dauerte die Veranstaltung bis ca. 18:00 Uhr. Trainer und Judoka waren vergebens auf der Suche nach ausgehängten Listen um sich vorzubereiten...

Philipp bei der Siegerehrung


 

26.10.2009

Verlängerung B-Trainer Lizenz / Lehrgang

Koordinationsformen Hamburg 2009

Ein Bericht von Björn

Liebe Judokas, Eltern der Judokas, Sportler des SV Adelby,


um meine B-Trainer Lizenz im Judo wieder auf den aktuellen Stand zu bringen, war ich am 24-25/Oktober 2009 in Hamburg und habe den entsprechenden Lehrgang besucht.
Dieser Lehrgang hatte eine gute Mischung aus Theorie- und Praxisinhalten. Wir starteten am Samstag mit der Thematik Kommunikation. Kommunikation des Trainers mit seinen Schüler, Eltern und anderen Judo-Randpersonen. Es war interessant und spaßig, weil exotische Situationen im Mittelpunkt standen, wie das eine Mutter Ihren Sprössling von der Matte hohlen wollte, mit der Begründung: „Mein Kind entscheidet selber, wann es welche Übung macht“. (Was für ein Chaos, wenn das Alle machen würden).


Björn


Nach der Mittagspause ging es dann in das Schwerpunkthema des Lehrganges – allgemeine und judospezifische Koordinationsformen-. Wunderbare neue Übungen wurden uns demonstriert, beim Nachahmen (üben natürlich) wurden uns schnell unsere Grenzen gezeigt. Nicht alles war sofort nachvollziehbar, aber ich denke dies entspricht auch dem Geist des Judos, den hier ist lebenslanges Üben gefragt.
Müde und glücklich mit vielen neuen Übungen im Kopf schlief ich dann am Abend ein.

Björn bei Uchi Komi Formen


Am Sonntag ging es dann direkt ins Judo. Wir beleuchteten den Seoi- Nage und den Ko- Uchi- Maki- Komi. Im Mittelpunkt stand das Kumi- Kata (Das Fassen der Technik) und wir verwendeten einen neuen Eingang für diese Techniken. Spannend war alles Alte Bekannte zu vergessen und einfach etwas Neues auszuprobieren. Zu guter Letzt übten wir natürlich wieder Koordinationsformen, hier in Form von unterschiedlichen Randori- Formen (Wettkampfübungen). Die meisten Randoris ähneln immer mehr dem Shiai (Wettkampf), wir experimentierten hier mit unterschiedlichen Varianten und Formen um dem Randori mehrere neue Gesichter zu geben.
Wir waren insgesamt 25 Dan Träger, der Lehrgang wurde von Helmut Behnke geleitet. Die Truppe hat super zusammen gearbeitet, es hat richtig Spaß gemacht und Alle haben die Eine oder Andere neue Übung mit nach Hause genommen.

Björn Metzger / Trainer Judo


20.10.2009

Neues Trainingskonzept

 

Judo – Basis

 

Das Trainingsziel besteht nicht darin, Weltmeister zu werden, sondern darin sich zu bewegen, Judo zu lernen und gleichzeitig Spaß zu haben. Sowohl  Judo als auch die anderen Trainingsinhalte werden in erster Linie mit Spielen vermittelt.

Hier kann JEDER Judoka des Judoteam teilnehmen, der Spaß am Judo hat!!!

Eine Anfängerausbildung ist hier integriert!

Trainer:  Peter Gehlmann, Björn Metzger und Jan Krause
Beginn:  jeden Freitag von 14:00 - 15:30 Uhr
Alter:      5 – 14 Jahre
Einstieg: jederzeit möglich


Judo – Technik

 

Hier lernen die Kinder ihre Bewegungsmotorik zu verbessern und sich gegen körperliche Angriffe zu wehren. Es stärkt die Persönlichkeit. Der "sanfte Weg"  eine Kampfkunst bei der ein Angreifer mit seiner eigenen Kraft besiegt wird. Judo ist auch zur Selbstverteidigung geeignet. Hierbei handelt es sich eher um das traditionelle Judotraining. Wir üben keine extremen Wettkampftechniken sondern die Teilnehmer sollen die Chance erhalten, gut im Judo zu werden.

Trainer: Peter Gehlmann, Jan Krause und Theo Klattenhoff
Beginn: jeden Freitag von 15:30 - 17:00 Uhr
Alter:     7 – 9 Jahre und 10 - 14 Jahre
Einstieg: nach 3- maliger Teilnahme am „Judo – Basis“ Training (inkl. Anfängerausbildung)

Ippon Judo

 

Hier treffen sich diejenigen, die Spaß und ein klares Interesse am Wettkampfjudo haben. Zielgerichtetes Techniktraining aber auch Randori in verschiedenen Formen werden hier angeboten. Auf eine mehr tiefer gehende Art und Weise sollen die Grundideen und Prinzipien des Wettkampfjudo vermittelt werden.


Trainer: Peter Gehlmann, Jan Krause und Theo Klattenhoff
Beginn: jeden Mittwoch von 15:30 - 17:00 Uhr
Alter:     8 – 9 Jahre und 10 - 14 Jahre
Einstieg: Die Teilnehmer sollen mind. 8 Jahre alt sein, an Wettkämpfen teilnehmen wollen und zumindest den gelben Gürtel (7.Kyu) haben. (Abweichungen werden von der Trainerkommission beschlossen.)

Judo für Jugendliche und Erwachsene ab U17

 

Das Trainingsziel besteht nicht darin Weltmeister zu werden, sondern darin sich zu bewegen, Judo zu lernen und gleichzeitig Spaß zu haben. Das Verständnis für Judotechniken zu vermitteln und zu vertiefen, sowie die Freude an Spiel und Gemeinschaft, steht montags abends im Vordergrund. Es gilt in erster Linie, sich in Bewegungsabläufe hineinzufühlen, sie auf die eigene körperliche Konstitution abzustimmen und nicht zuletzt auch durch spielerische Bewegungsaufgaben Wohlbefinden zu erreichen. Individuelle Betreuung der Teilnehmer ist  dabei ebenso wichtig wie die Vermittlung klassischer als auch aktueller Judo-Techniken.

Trainer:  Peter Gehlmann
Beginn:  jeden Montag von 20:00 – 22:00 Uhr (U17 – 21:30 Uhr)
Alter:      14 - ? Jahre
Einstieg: jederzeit möglich

Das ganze hier als Download!

In den nächsten Tagen gibt es noch mehr Informationen hierzu...


30.09.2009

Trainerassistentenausbildung in Malente

Ein Bericht von Jan und Theo

Wir waren da!!!

Wochenende vom 20.09.2009 - 22.09.2009:
Nach unserer Ankunft in Malente wurden wir zunächst unseren Zimmern zugewiesen. Anschließend stand Abendbrot auf unserer Liste. Da gab es schon erste Gelegenheit die anderen Judoka kennenzulernen. Es waren Judoka aus vielen Städten Schleswig-Holsteins auf diesem Lehrgang. Kiel, Flensburg und Hamburg waren jedoch am stärksten vertreten. Nach dem Abendessen war leider Gottes nicht viel Gelegenheit um sich auszuruhen. Es ging in den Seminarraum wo zunächst einiges besprochen wurde. Regeln, was es zum Mittag gibt, wann Bettruhe ist etc.
Im Anschluss wurden wir im Dojo erstmal auf Hertz und Nieren geprüft. Kondition spielte da eine sehr große Rolle. Schon nach der Erwärmung lagen viele Platt auf der Matte. Hauptziel dieser Trainingseinheit war das wir einige neue erwärmungsspiele für unsere Vereine gezeigt und beigebracht kriegen. Nach dem Training waren wirklich alle erschöpft aber mit ihrer jeweiligen Leistung zufrieden. Wir gingen auf unsere Zimmer und erstmal schöööön Duschen. Der Großteil blieb den Abend länger wach als eigentlich gewollt um den Rest der Truppe ordentlich kennenzulernen. Nach dem Frühstück Samstagmorgen ging die nächste Trainingseinheit los. An dem Tag wurden wir von der Nachwuchstrainerin Marina Trainiert. Dank ihr haben wir einen tieferen Einblick in eine Methodische Reihe bekommen. Wir haben erarbeitet wie man Judo spielerisch erlernen kann, was vor allem bei jüngeren Judoka wichtig ist. Zwischendurch gab es Mittagessen und nach dem Abendbrot ging es erneut in den Seminarraum um Theorieunterricht zu machen. Am Sonntag war die Stimmung etwas aufgelockert und alle gingen viel entspannter an das Training ran. Wir haben uns hauptsächlich mit dem Kampfrichter da sein beschäftigt. Das Ziel war zu erlernen welche Punktewertung wann gegeben wird, wann ein Haltegriff zu einem Ippon wird, was bei Unstimmigkeiten zwischen den Kampfrichtern passieren soll, etc.
Nach dem Duschen ging es zufrieden aber kaputt nach Hause. Natürlich hat sich aber jeder Judoka auf das nächste Wochenende gefreut.

Wochenende vom 27.09.2009 – 29.09.2009:
Das zweite Wochenende lief nach fast demselben Prinzip. Wir kamen auf die Zimmer, Abendbrot und auf die Matte. Freitagabend ging es um erste Hilfe. Wir haben die stabile Seitenlage gemacht und wurden gefragt ob jeder wirklich weiß wo bei den jeweiligen Vereinen der Erste Hilfe Kasten hängt bzw. liegt. Am Samstag stand dann Prüfungsvorbereitung auf dem Plan. Sechs Gruppen aus drei Judoka sollten am Prüfungstag eine eigene Trainingseinheit erstellen. Dazu gehört Erwärmung, Techniktraining und ein wenig Randori. Jeder Gruppe wurde für das Techniktraining ein Wurf zugewiesen der durch eine Methodische Reihe zu erarbeiten war. Wir hatten die Aufgabe den De-Ashi-Barai Kindern unter elf Jahren spielerisch beizubringen. Wieder war nach dem Training unser Köpfchen gefragt. Denn wir mussten wieder einmal eine Menge Theoriestoff durchnehmen. Sonntag war es dann soweit. Nach dem Angrüßen sollte jede Gruppe ihre Trainingseinheit vorstellen. Es wurde von der ganzen Gruppe Fehler und Mängel aufgenommen und besprochen. Letzten Endes hat
jeder Judoka der an dem Lehrgang teilgenommen hat sein Diplom und die Trainerassistentenlizenz erhalten und ging zufrieden nach Hause. Vorher jedoch war noch Handynummer austausch an der Reihe. Und wir haben uns vorgenommen alle gemeinsam den Lehrgang für die Trainerlizenz C zu machen.

Theo und ich konnten eine Menge neuer Erfahrungen sammeln können und freuen uns dass wir den SV Adelby nun unterstützen können und freuen uns dass wir unser Wissen an andere Judoka weiter geben können.


26.09.2009

13. Pinneberger Bärenturnier

 

Kompletter Medaillensatz geht nach Flensburg

Recht spontan entschieden sich 4 Judoka um Trainer Peter Gehlmann zum Bärenturnier nach Pinneberg zu reisen. Am Mittwoch vor dem Turnier stand fest: Wir fahren nach Pineberg. Am Samstag ging es dann recht früh los. In Pinneberg angekommen verlief alles sehr professionell. Turnierpässe wurden gekauft, die Kämpfer wurden gewogen und nach 10 Minuten war alles erledigt. Pünktlich zur Begrüßung waren die ersten Listen fertig... (VORBILDLICH)! Es ging auch gleich für 3 Judoka auf die Matte. Eine Tatsache, die auch Trainer Peter einiges abverlangte, Tjark kämpfte auf Matte 4; Simon auf Matte 3; Lukas auf Matte 1. Teilweise alle zur gleichen Zeit. Da kamen einige Meter zusammen, um auch jeden Schützling coachen zu können. Lukas hatte wie Simon eine starke Gruppe erwischt und konnte sich leider im ersten Kampf nicht so recht durchsetzen. Im zweiten Kampf hatte er einen besseren Start erwischt und konnte die Tipps von Peter schon gut umsetzen. Er ging in Führung, musste diese aber leider kurz vor Schluss wegen einer "grenzwertigen" Kampfrichterentscheidung abgeben. Somit erkämpfte sich Lukas Platz 3. In Simons Gruppe waren auch schon ein paar ältere Hasen am Start, die sehr routiniert auf die Matte gingen. Simon, der mit einer kleinen Blessur am Auge startete lies sich aber nichst anmerken und ging wie gewohnt offensiv in die Kämpfe. Den ersten Kampf musste er jedoch abgeben, zu stark war sein Gegenüber. In den weiteren Kämpfen besann sich Simon auf seine Stärken und zeigte sehenswerte Hüfttechniken. Leider musste er im letzten Kampf verletzungsbedingt nachgeben und konnte so einen starken dritten Platz erreichen. Tjark lies in seiner gewichtsklasse nichts anbrennen, der Vizelandesmeister marschierte siegessicher Richtung Treppchen und bezwang seine Gegner alle in sehr kurzer Zeit. Allein der letzte Kampf dauerte (auch ihm) etwas zu lange. Doch er gewann alle Kämpfe und sicherte sich so den 1. Platz!

In der U14 sollte es nun ruhiger für den Adelbyer Trainer werden, da auc hier wieder nur ein Starter für das Judoteam auf die Matte ging. Phillipp startete diesmal eine Gewichtsklasse höher. Hier ging der wohl leichteste im Feld auch gleich sehr offensiv in die Kämpfe und fackelte auch nicht lange mit seinen Gegnern. Philipp setzte sich sowohl mit Fuss- als auch mit Hüfttechniken gut durch. Er gewann alle seine Kämpfe sehr überzeugend. Einzig im Finale sollte er es so richtig schwer haben. Gegen einen Dänen ging es um Platz 1. Gut eingestellt von Peter Gehlmann startete Philipp diesen Kampf etwas abwartend und liess die techniken des dänischen Judoka nicht zu. Durch eine kleine Unachtsamkeit geriet Philipp in Rückstand und landete auch noch in einem Haltegriff. Während dieser Aktion verletzte er sich an der Schulter, kämpfte aber weiter. Die Befreiung aus dem Haltegriff war allerdings erfolglos. So erkämpfte sich Philipp einen sehr guten Platz 2.

 

Fotos folgen


 

20.09.2009

Bezirkseinzelmeisterschaft U14

 

Nach langer Kampfpause stark zurückgegekehrt! Philipp Gehlmann erneut Bezirksmeister!

Philipp Gehlmann ging als einziger U14 Judoka für das Judoteam SV Adelby auf die Matte der Duburghalle in Flensburg. Vor ca. einem Jahr konnte das Judoteam hier schon einige große Erfolge verbuchen, so auch an diesem Sonntag. Recht aufgeregt ging Philipp in seine Kämpfe, doch am Ende konnte er sich im Finale seiner Gewichtsklasse gegen einen Judoka aus Leck souverän durchsetzen. Im anschließenden Freundschaftskampf ging es unter alten Bekannten weiter: Philipp gegen Milan hieß es nach langer Zeit. Beide schenkten sich nichts, doch am Ende konnte sich Philipp gegen den TSBer durchsetzen!

Nun geht es zur Landesmeisterschaft nach Bad Schwartau, die am 31.10.2009 stattfinden wird.

Fotos folgen


 

20.09.2009

Bezirksmannschaftsmeisterschaft U11

 

Bei der BMM U11 starteten Judoka aus Tarp und Adelby als Kampfgemeinschaft. Eine komplette Mannschaft konnte leider nicht aufgestellt werden, da Leichtgewichte kurz vor Turnierbegionn aus beiden Vereinen absagten. Kurzerhand wurde die KG Tarp Adelby durch Starter des TSB Flensburg verstärkt. Somit hatte jeder Judoka bei diesem Turnier mindestens einen Kampf. Obwohl in den oberen Gewichtsklassen sehr stark aufgstellt konnten sich ledigliche Routiniers durchsetzen. Dennoch zeigten alle Kämpfer sehr starke Leistungen und erkämpften sich einen guten 3. Platz.

Für das Judoteam SV Adelby gingen folgende Sportler an den Start:

Tjark Henrik Larsen
Simon Prekaj
Lukas Geske
Erik Drescher
Mads Cornelius
Ben Hantke

Vielen Dank an die gute Zusammenarbeit mit den Jungs aus Tarp.

Fotos folgen



13.09.2009

3. Offenes Ranglistenturnier

des Hamburger Judoverbandes

 

Nordlichter holen kompletten Satz Medaillen nach Schleswig-Holstein...

Die Flensburger Judoka Peter Gehlmann und Jan Krause und der Tarper Kämpfer Bengt Oliver Kunert starteten am 13.09.2009 beim 3. Ranglistenturnier des Hamburger Judoverbandes. Bengt verpasste seine angestrebte Gewichtsklasse (-66Kg) um 900 g und startete somit als wohl leichtester im Feld der Judoka -73Kg. In seinem ersten Kampf zeigte Bengt auch gleich wo es lang geht. Mit sehr offensivem Judo und schönen Techniken gelang ihm recht schnell der Sieg. Gegen seinen zweiten Gegner sah es anfangs recht ausgeglichen aus, doch kurz vor Ablauf der Kampfzeit gelang dem Hamburger Jordan die entscheidende Technik und Bengt musste diesen Kampf abgeben. Im Halbfinale ging Bengt gegen V. Diel erst verhalten in den Kampf. Mit laufender Kampfzeit wurde er jedoch aggressiver und setzte seinen Gegner mehr unter Druck. Leider wurde Bengt dabei auch etwas ungeduldig und wollte "...zu früh zuviel!" Diel konterte eine Technik von Bengt aus und ging so weiter ins Finale.

Peter Gehlmann und Jan Krause trafen sich diesmal im Finale der Gewichtsklasse bis 100 Kg wieder. Die Trainingspartner lieferten sich einen spannenden Kampf, in dem sich am Ende Peter Gehlmann gegen seinen Schützling durchsetzen konnte!

Ergebnisse der 3. Rangliste:

Bengt Oliver Kunert Platz 3 -73 Kg
Jan Krause Platz 2 -100 Kg
Peter Gehlmann Platz 1 -100 Kg


 

17.06.2009

2. Offenes Ranglistenturnier

des Hamburger Judoverbandes

 

Peter Gehlmann und Jan Krause fuhren am 14.06.2009 nach Hamburg, um dort an der 2. offenen Rangliste des Hamburger Judoverbandes teilzunehmen! Beide starteten in der gleichen Gewichtsklasse, Peter ging als erstes gegen Polat auf die Matte. Die beiden Kämpfer kannten sich noch gut vom letzten Jahr der Rangliste und ließen es bedächtig angehen. Ein Konterversuch von Peter missglückte, Polat konnte sich durchsetzen und besiegte den Adelbyer. Jan musste gegen Kinscher von Vejas ran. Von Peter gut eingestellt konnte Jan anfangs den Griff des Gegners verhinden und sehr gut stören. Im weiteren Kampfverlauf setzte sich der Hamburger Judoka mehr und mehr durch und dank seiner Erfahrung konnte er Jan letztendlich besiegen. Kein guter Start für die Flensburger Jungs. Nach kurzer Pause ging es weiter. Peter Gehlmann ging gegen Kinscher nach kurzer Zeit mit einer mittleren Wertung in Führung und konnte somit seine Verwarnung wieder ausgleichen. In der letzten Kampfminute gelang Peter dann endlich der volle Punkt und er gewann diesen Kampf. Jan Krause konnte sich gegen Polat leider nicht durchstzen. Zu stark war der Griff des amtierenden Hamburger Meisters. Jan verlor leider recht schnell. Im letzten Kampf der Gewichtsklasse setzte sich der Trainer gegen den Schüler durch.

Peter konnte durch den zweiten Platz an diesem Tag seine Führung weiter ausbauen, muss jedoch auf der Hut sein. Seine Verfolger sind ihm auf den Fersen... Jan errang bei diesem Turnier den 3. Platz

Gesamtpunkte:

Platz Name Punkte
1 Gehlmann 7
2 Kinscher 5
3 Polat 4
4 Krause 2
  Sander 2

 

"Wir müssen noch mehr am Griffkampf arbeiten und mehr im Kraft/ Ausdauerbereich trainieren. Für Jan war es das erste Turnier in der Altersklasse der Männer. Doch genau dafür ist das Ranglistenturnier richtig. Hier kann man Wettkampferfahrung sammeln und Schritt für Schritt die Leistung verbessern. Zur nächsten Rangliste im September heißt es noch konzentrierter verbissener auf die Matte gehen."so Trainer Peter Gehlmann am Ende der Kämpfe!


05.04.2009

Trainer B- Lizenzausbildung

 

Trainer des Judoteam bildet sich weiter.

Von Januar bis April besuchte Peter Gehlmann die Trainer B- Ausbildung des HJV (Hamburger Judoverbandes) in verschiedenen Trainingseinheiten und Theoretischen Unterrichten wurden den Judoka aus Norddeutschland die Trainingsprinzipien und -methoden nähergebracht, um in Zukunft erfolgreich Sportler aus ihren Reihen trainieren zu können! Als Trainer fungierten u. a. Helmut Behnke, Lars Lange, Ralf Lippmann, Mark Borchert und Sigrid Happ.

Das Training bot von Koordination, über Ausdauer bis hin zum Technik- und Randoritraining alles, um sich auf die zukünftigen Aufgaben eines "B- Trainers" vorzubereiten. Am letzen Wochenende gab es dann eine theoretische und eine praktische Prüfung. Beide Bestand Peter und ist nun stolzer lizensierter Trainer B - Leistungssport -

Vielen Dank an das Trainerteam um und mit Helmut Behnke!

Ein sehr großes Dankeschön geht vor allem an meine Familie und auch an die Judoka des Judoteam...


31.03.2009

1. Offenes Ranglistenturnier

des Hamburger Judoverbandes

Peter in Hamburg Bild 2

Peter Gehlmann startet erfolgreich ins Jahr 2009

Der Adelbyer Trainer ging am Sonntag, 29.03.2009 beim 1. Ranglistenturnier des HJV auf die Matte. In der Gewichtsklasse –100 Kg stand er in seinem ersten Kampf Sander aus Wedel gegenüber und konnte diesen nach recht kurzer Zeit mit einem Harai Goshi (Hüftfeger) für sich entscheiden. Im zweiten Kampf traf Peter auf den + 100 Kg startenden Ivan Diehl zu einem Freundschaftskampf. Hierbei verletzte sich der Flensburger Judoka an der linken Hand. Nach dem verlorenen Freundschaftskampf kam es zum Finale der Klasse – 100 Kg. Peter Gehlmann stand Kirschner aus Hamburg gegenüber und musste seine Taktik komplett umstellen. Der „Linkskämpfer“ verlegte sich in die Rechtsauslage und versuchte seinen Gegner so gut wie möglich zu stören. Peter ging mit einer kleinen Wertung in Führung und konnte letztendlich Kirschner mit einem Konterwurf ausheben und auf die Matte verfrachten! Somit stand das Ergebnis des Tages fest: Platz 1 für den Trainer aus Adelby.


 

07.01.2009

2. Flensburger Fördecup steht vor der Tür!

 

Das nächste Ereignis steht auch schon vor der Tür! Für den 2. Flensburger Fördecup suchen wir wieder Eltern, die an allen Ecken mithelfen können! Angefangen bei der Besetzung der Wertungstische bis hin zum "Catering" brauchen wir überhall HILFE! Bitte meldet Euch bei Peter!


 

06.01.2009

Neue Trainingseinheit für das Judoteam

 

Ab sofort trainieren die Erwachsenen auch am Freitag! Unter der Leitung von Frank Rex wird es ab 09.01.2009 Freitags von 18:30 - 20:15 Uhr eine weitere Trainingseinheit für die Jugendlichen ab 15 Jahren und die Erwachsenen geben. Diese Trainingseinheit wird parallel mit dem Jiu- Jutsu Training durchgeführt, sodass man sich hier und da auch mal austauschen kann!